Tradestation User Group Germany (http://www.tradernet.org/wbb/index.php)
|- Posts aus dem alten Userforum (http://www.tradernet.org/wbb/board.php?boardid=15)
|-- Suche näheres zu JMA ( Jurik´s) (http://www.tradernet.org/wbb/threadid.php?boardid=15&threadid=620)


Geschrieben von _Patschi am 29.04.2001, 18:10:

  Suche näheres zu JMA ( Jurik´s)

Wer hat damit Erfahrungen und wo bekommt man diesen für die TS?

Danke!

Gruß Holger


Geschrieben von _Ralf am 29.04.2001, 19:10:

  RE: Suche näheres zu JMA ( Jurik´s)

Hallo,

den JMA von Jurik kannst Du auf der Internet-Seite von Jurik-Research bestellen und Du findest dort auch nähere Informationen

Lieferung nach Bezahlung mit Kreditkarte dauerte bei mir knapp eine Woche aus USA. Ich selbst habe absolut gute Erfahrungen
mit Jurik Research gemacht.

Ciao and good trades...

Ralf


Geschrieben von _Stephan am 30.04.2001, 09:10:

  @Ralf

Hallo Ralf,

kannst Du noch ein paar Ausführungen zum Indikator selbst machen? Interessiere mich auch dafür. Hält der was versprochen wird? Kann man den Indikator tatsächlich als eine Art Filter verwenden? Hast Du evtl. noch weitere Erfahrungen mit angebotenen Indikatoren von Jurik?

Danke Stephan


Geschrieben von Jo Haas am 30.04.2001, 16:10:

  Sammelbestellung der Usergroup betr.Jurik

Hallo zusammen
wie ich bereits in der UG Frankfurt beim letzten Treffen mitgeteilt habe,
läuft i.Moment eine Sammelbestellaktion über Jurik Indikatoren.

Vorausgegangen war ein längeres Gespräch/Telefonat mit Mr.Jurik ob es nicht möglich ist bei Sammelbestellungen für die Omega Usergroup Deutschland bessere Konditionen zu bekommen.

Wir brauchen insgesamt 10 Lizensen und dann gibt es 20% Rabatt. (die ersten 3 Use haben sich bereits gemeldet)

Leider werden von Jurek Res. keine Trailversionen verschickt. Es gibt aber ein Rücktrittsrecht für den Fall, dass der Indikator nicht die auf der Webseite geschilderten Fähigkeiten erfüllt. Und da dies der Fall ist - also kein Rücktrittsrecht.

Bei Interesse bitte Email an mich
für weitere Informationen bitte die Jurik Homepage besuchen.
www.jurikres.com

Gruss Jo


Geschrieben von _chartrider am 30.04.2001, 17:10:

  Wo ist denn da der Deal?

Wenn man bei Ihm 3 Indikatoren ordert, bekommt man ja schon 35,77%. Bei 10 Indikatoren sind es schon 44,39%.

Wo wäre da der Deal mit 20% ???

Gruß ChartRider


Geschrieben von Jo Haas am 30.04.2001, 19:10:

  RE: Wo ist denn da der Deal?

das gilt natürlich auch hierfür.
Wenn du 3 tools von ihm haben möchtest sind es 395USD minus 20% jedes weitere 75USD minus 20%

? -jetzt verstanden

Gruss Jo

P.S. wenn du ein 3er Paket nimmst laufen die auch nur auf deiner Maschine (und nicht beim Kollegen)


Geschrieben von _chartrider am 30.04.2001, 19:10:

  Yupp, verstanden! Denke, ich wäre dabei,... (mT)

...kommt aber darauf an, wann Ihr bestellen wollt.

Gruß ChartRider


Geschrieben von _Ralf am 30.04.2001, 21:10:

  RE: @Ralf

Hallo,

also vorweg ich habe alle Indikatoren von Jurik Res. (Ausnahme TPO) und alle Indikatoren von Walter Bressert.
Aber ich habe auch eine Affinität zu modernen Indikatoren
Persönlich finde ich das Jurik geniale Indikatoren programmiert hat die man einfach live gesehen haben muß. Und ich setzte eigentlich immer Indikatoren von Jurik anstelle von RSI z.B. RSX bzw. statt gleitenden Durchschnitten den JMA ein.
Für mich persönlich liefern Sie einfach bessere Signale als die "verstaubten" Indikatoren (Jurik zeigt in der Anleitung auch schön wie man eigene Indikatoren auf Basis z.B. des JMA bauen kann)
Und so nutzte ich sie auch vorwiegend als Filter bzw. als Grundlage für eigene Indikatorenentwürfe (und dafür sind Sie ziemlich genial).

Ciao and good trades...

Ralf


Geschrieben von _Patschi am 01.05.2001, 11:10:

  An Jo bezügl. JMA

Hast Du diesen JMA schon persönlich ausprobiert?
Lassen sich mit Ihm wirklich klare Ein - und Ausstiegssignale erzeugen, wie auf der Jurikseite gezeigt?
Vielleicht könntest Du mal nähere erläuterungen dazu schreiben.
Danke !
Gruß Holger


Geschrieben von Jo Haas am 01.05.2001, 13:10:

  RE: An Jo bezügl. JMA

Hallo
ich hab den JMA zwar auf meiner TS bin aber kein Programmierer. Hier sehe ich nur dass er ein kleineres Lag gegenüber den anderen MA s hat.

Zur Programmierung/Anwendung könnte dir sicher Jim eine bessere Auskunft geben.
Ich weiss nur soviel dass viele Anwender den JMA innerhalb Systemen auch als Ersatz für den Close Kurs verwenden.

Gruss Jo
P.S. hab Email an Jim weitergeleitet.


Geschrieben von _Jim Douglas am 02.05.2001, 09:10:

  RE: An Jo bezügl. JMA

hallo Holger,

JMA:

ich gehe davon aus, daß Du die MACD Graphik auf der Jurik Website
meinst.

ich finde es schade daß Jurik eine solche Beispiel verwendet. Es steht
unter dem Graphik das Wort optimiert. Auch eine relative kurze
Laufzeit. Das kann ich auch. Jurik braucht solche Beispiele nicht.

In dem Jurik Paket gibt es eine Jurik MACD. Ich habe nicht viel damit
experimentiert, aber ein kurzes Versuch mit den Standardeinstellungen
zeigt Verluste im Dax 60 minuten Chart. Ich gehe davon aus daß mit
genug Optimierung ich würde früher oder später profitable Einstellungen
finden.

Trotzdem, ich bin ein Fan von den Jurik Funktionen.
ich verwende JMA als ein Proxy für Price und für das Glätten von
Indikatoren.

Viele Systeme konnen verbessert werden, indem ein moving Average statt
Price für die Signale verwendet ist.

If JRC.JMA.2k{Jurik JMA}(close,5,0) > highest(high,length1)[1] then buy
at market;
dürfte weniger falsche Signale geben als
if close > highest(high,length1)[1] then buy at market;

Das klassische Problem mit MAs ist daß sie haben ein Lag. Mit JMA ist
das Problem fast weg.

<>

Der Chart zeigt ein 1 Bar MA im weiss. Sehr zackig, ändert ständig die
Richtung. Gelb ist Jurik. Es hält sich sehr am Markt, ist aber
glatter. Rot ist ein Exponentialle MA. Nicht so näh am Markt, und
wendet manchmal später. Am rechten Rand des Charts, z.B.

Hier ist ein Beispiel für Indikator smoothing. Ich verwende der Kaufman
Efficiency Ratio.

<>

Mit JMA 6er geglättet kommen die Wendepünkte meistens 1 Bar spät.

Die JMA kommt mit 3 Inputs: series ( z.B. Price), length ( max. 30), und
Phase. Letzteres ist ein Wert zwischen -100 und 100, mit Defaultwert
0. Phase bezieht sich auf Lag. Es kann vergroßert oder verkleinert
werden. Mit Vergroßerung ist man zurück im Vereich von T3 und
Exponential, mit weniger Lag es kann zu Probleme mit Overshooting bei
Gaps kommen. Ich verwende fast immer 0.


Mann sollte sich auch CFB und VEL überlegen. Beide sind gut als Filter
geeignet, und VEL ist ein interessantes Exitsignal. CFB ist eine Art
modernere ADX, mit weniger Lag. Beide sind oben im ersten Chart.
CFB ist ein Series sowie Simple Funktion. Die Inputs sind Series und
Length. Length bezieht sich auf smoothing. Series konnte Price sein,
oder ein Variable.

Kurz gefasst, die 3 Funktionen sind alle gute Werkzeuge, und meine
Meinung nach es lohnt sich. Der Jurik MACD kenne ich nicht gut, aber
bin etwas mistrauisch. Das wäre zu einfach.


grüße,

Jim


Geschrieben von _Jim Douglas am 02.05.2001, 09:10:

  RE: noch ein Versuch mit Graphik

erste Chart:


Geschrieben von _Jim Douglas am 02.05.2001, 09:10:

  RE: letzte Versuch mit Graphik

hallo Holger,

JMA:

ich gehe davon aus, daß Du die MACD Graphik auf der Jurik Website
meinst.

ich finde es schade daß Jurik eine solche Beispiel verwendet. Es steht
unter dem Graphik das Wort optimiert. Auch eine relative kurze
Laufzeit. Das kann ich auch. Jurik braucht solche Beispiele nicht.

In dem Jurik Paket gibt es eine Jurik MACD. Ich habe nicht viel damit
experimentiert, aber ein kurzes Versuch mit den Standardeinstellungen
zeigt Verluste im Dax 60 minuten Chart. Ich gehe davon aus daß mit
genug Optimierung ich würde früher oder später profitable Einstellungen
finden.

Trotzdem, ich bin ein Fan von den Jurik Funktionen.
ich verwende JMA als ein Proxy für Price und für das Glätten von
Indikatoren.

Viele Systeme konnen verbessert werden, indem ein moving Average statt
Price für die Signale verwendet ist.

If JRC.JMA.2k{Jurik JMA}(close,5,0) > highest(high,length1)[1] then buy
at market;
dürfte weniger falsche Signale geben als
if close > highest(high,length1)[1] then buy at market;

Das klassische Problem mit MAs ist daß sie haben ein Lag. Mit JMA ist
das Problem fast weg.



Der Chart zeigt ein 1 Bar MA im weiss. Sehr zackig, ändert ständig die
Richtung. Gelb ist Jurik. Es hält sich sehr am Markt, ist aber
glatter. Rot ist ein Exponentialle MA. Nicht so näh am Markt, und
wendet manchmal später. Am rechten Rand des Charts, z.B.

Hier ist ein Beispiel für Indikator smoothing. Ich verwende der Kaufman
Efficiency Ratio.



Mit JMA 6er geglättet kommen die Wendepünkte meistens 1 Bar spät.

Die JMA kommt mit 3 Inputs: series ( z.B. Price), length ( max. 30), und
Phase. Letzteres ist ein Wert zwischen -100 und 100, mit Defaultwert
0. Phase bezieht sich auf Lag. Es kann vergroßert oder verkleinert
werden. Mit Vergroßerung ist man zurück im Vereich von T3 und
Exponential, mit weniger Lag es kann zu Probleme mit Overshooting bei
Gaps kommen. Ich verwende fast immer 0.


Mann sollte sich auch CFB und VEL überlegen. Beide sind gut als Filter
geeignet, und VEL ist ein interessantes Exitsignal. CFB ist eine Art
modernere ADX, mit weniger Lag. Beide sind oben im ersten Chart.
CFB ist ein Series sowie Simple Funktion. Die Inputs sind Series und
Length. Length bezieht sich auf smoothing. Series konnte Price sein,
oder ein Variable.

Kurz gefasst, die 3 Funktionen sind alle gute Werkzeuge, und meine
Meinung nach es lohnt sich. Der Jurik MACD kenne ich nicht gut, aber
bin etwas mistrauisch. Das wäre zu einfach.


grüße,

Jim

Powered by: Burning Board 1.1.1 © 2001 by WoltLab